Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit!
- Sina Ebert
- 8. Apr. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Jan.
Die Natur erwacht zum Leben, die Vögel zwitschern und die Bäume grünen - es ist Frühling! Doch für unsere heimischen Wildtiere bedeutet diese Zeit mehr als nur einen Wandel der Jahreszeiten. Es ist die Zeit der Brut- und Setzzeit, in der sie ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen. Ein wunderbares, aber auch besonders sensibles Ereignis, das unsere Aufmerksamkeit und Rücksicht erfordert.
Was ist die Brut- und Setzzeit?
Die Brut- und Setzzeit erstreckt sich in der Regel von März bis Juli und ist der Zeitraum, in dem Vögel ihre Nester bauen, brüten und ihre Jungvögel großziehen. Doch nicht nur die gefiederten Freunde sind in dieser Zeit aktiv, auch Säugetiere wie Kaninchen, Hasen, Rehe und Wildschweine kümmern sich liebevoll um ihren Nachwuchs.
Warum ist eine Leinenpflicht wichtig?
Während dieser empfindlichen Phase ist es von größter Bedeutung, unsere Hunde an die Leine zu nehmen. Selbst die liebsten und gehorsamsten Hunde können Wildtiere stören oder gefährden, sei es durch unbedachtes Stöbern oder Jagdtrieb. Bodenbrüter und Jungtiere sind besonders gefährdet, da sie oft noch nicht flügge oder flink genug sind, um sich vor Hunden zu schützen. Auch für Hunde selbst kann eine Begegnung mit Wildschweinen gefährlich werden. Eine Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit ist daher nicht nur ein Akt der Rücksichtnahme, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer heimischen Fauna.
Wann beginnt die Brut- und Setzzeit und die Leinenpflicht?
Der Zeitpunkt, ab dem die Leinenpflicht gilt, variiert je nach Bundesland. In der Regel liegt sie zwischen Mitte März und dem 1. April. In einigen Bundesländern wie Baden-Württemberg gibt es keine spezifische Regelung für die Brut- und Setzzeit, jedoch müssen Hunde in Jagdrevieren ganzjährig an der Leine geführt werden, um Bußgelder zu vermeiden.
Fazit: Verantwortung übernehmen für Natur und Tier
Die Brut- und Aufzuchtzeit von März bis Juli ist eine Zeit, in der unsere Wildtiere besonders schutzbedürftig sind. Die Einhaltung der Leinenpflicht ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern vor allem ein Akt der Verantwortung gegenüber unserer Natur und ihren Bewohnern. Doch dies bedeutet keineswegs, dass wir auf unsere gemeinsamen Spaziergänge mit unseren vierbeinigen Freunden verzichten müssen. Im Gegenteil, ein Spaziergang an der Leine kann eine wunderbare Möglichkeit sein, die Natur bewusst zu erleben und zu schützen. Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und unsere wertvolle Natur bewahren!
Comments